top of page

COVID-19

Allgemeine Informationen
Seit Weihnachten 2019 hat sich das Coronavirus weltweit ausgebreitet.  Es ist im März 2020 in Deutschland angekommen und hat sich auch hier bundesweit verbreitet.
Detaillierte Informationen zum Coronavirus finden Sie auf den Websites des Robert-Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:  
www.rki.de
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
 
Daten zu Zahlen und weltweiter Verbreitung des Coronavirus bieten die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Johns-Hopkins-Universität, Baltimore, USA:
https://who.sprinklr.com
https://coronavirus.jhu.edu/map.html
 

Aktuelle Zahlen und weitere Informationen über Stadt und Landkreis Göttingen finden Sie auf der Website der Stadt Göttingen. 

Was tun bei Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion?

Die wichtigsten Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus sind:

  • Husten

  • Fieber

  • Schnupfen

  • Störung des Geruchs- und Geschmackssinns

Darüber hinaus können in selteneren Fällen auch Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Konjunktivitis (Bindehautentzündung an einem oder beiden Augen), Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Somnolenz (Schläfrigkeit) auftreten.

Sollten Sie bei sich eine Erkrankung am Coronavirus vermuten, kommen Sie bitte nicht in die Praxis sondern melden sich per Telefon oder E-Mail an. Wir werden mit Ihnen das weitere Vorgehen individuell besprechen. Sie erhalten voraussichtlich einen möglichst kuzfristigen Termin!

Testmöglichkeiten auf das Coronavirus

Ein positiver Schnelltest in Verbindung mit entsprechenden Symptomen kann als hinreichender Nachweis einer Erkrankung am Corona-Virus angesehen werden.

Wir führen in unserer Praxis ausschließlich PCR-Tests durch. Es werden keine Schnelltests (Antigen-PoC-Test) durchgeführt.

Wann und wie bekomme ich das Testergebnis?

Die Abstrichergebnisse liegen üblicherweise am Nachmittag des Folgetages auf den Test bei uns vor.

Sie können ihr Ergebnis über das Internet abrufen. Wir geben Ihnen beim Test einen DIN-A5-Zettel mit, auf dem Sie rechts unten einen QR-Code und darunter einen Ziffern-Code finden. Der Ziffern-Code kann auf der Webseite 

www.mein-laborergebnis.de eingegeben werden. Sie ihr persönliches Testergebnis in elektronischer Form, was dann unproblematisch weiter verwendet werden kann.

Ich bin positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie geht es weiter?

Die weitere Behandlung wird je nach der Schwere Ihrer Erkrankung entschieden: Schwer betroffene Personen werden in der Klinik behandelt. Leicht bis mäßig erkrankte Menschen können zu Hause unter Einhaltung der Quarantänemaßnahmen weiterbehandelt werden.

In den meisten Fällen verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus wie eine mild bis mäßig stark ausgeprägte Erkältung und klingt ohne weitere Behandlung nach wenigen Tagen ab.  In diesem Fall ist zumeist nur bedarfsweise eine telefonische Kontaktaufnahme nötig. Bei shwereren Verläufen werden wir uns intensiv um Sie kümmern und ggf. auch frühzeitig eine Klinikbehandlung organisieren.

Grundlegende Informationen zum  Verhalten bei einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus finden Sie hier in der Information des Robert-Koch-Instituts.

Isolation und Quarantäne bei COVID-19

Wenn Sie mit dem Coronavirus infiziert sind, müssen Sie bestimmte Hygienemaßnahmen einhalten, um eine Ansteckung anderer Personen zu vermeiden. Eine Isolation ist nicht mehr zwingend vorgeschrieben und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.

Details zur Verhaltensregeln bei Infektion finden Sie hier.​

Impfungen gegen das Coronavirus

Seit dem 27.12.2020 wird in Deutschland gegen Corona geimpft.

Die Impfung ist für Alle kostenlos. Auch privat versicherte Personen können sich kostenlos impfen lassen, ohne wie sonst üblich, vorab selbst Impfstoff aus der Apotheke besorgen zu müssen.

Wir impfen mit Impfstoffen von Biontech/Pfizer. Die Impfungen führen wir nach Bedarf durch. Bitte nehmen Sie für eine Terminvereinbarung bitte direkt mit uns Kontakt auf. Sollten wir zum Hausbesuch kommen müssen, wird dies gesondert individuell abgesprochen.

Welche Personen brauchen eine bzw mehrere Auffrischimpfungen ("Boosterimpfungen")?

Aktuell gilt laut RKI eine Person als ausreichend geschützt, wenn sie vier "Events" durchgemacht hat. Ein Event ist entweder eine Impfungen oder einer COVID-Erkrankung, Eins der Events sollte mit Omikron zu tun gehabt haben, also entweder eine tatsächliche Erkrankung nach Dezember 2021 oder eine Impfung mit einem angepassten Impfstoff (seit September 2022 wurden nur noch angepasste Impfstoffe verimpft). Ggf. ist bei vier Impfungen vor September 2022 und fehlender Erkrankung also eine 5. Impfung mit einem angepassten Impfstoff notwendig.

Das niedersächsische Gesundheitsamt hat die aktuellen Empfehlungen für Nicht-MedizinerInnen gut verständlich erläutert:

https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-zur-corona-schutz-impfung-195357.html

bottom of page